Königsangeln der Aller-Weser-Hochseeangler
Anangeln auf der Ostsee am 2. April 2016
Hochseekönig 2016 des Vereins der Aller-Weser-Hochseeangler ist Hendrik von Wille aus Rethem. Er fing auf dem Angelkutter MS Karoline unter Kapitän Bernd Lüdtke, südlich von Fehmarn den größten Dorsch des Tages und bekam von Vereinssportwort Florian Schmidt aus Langwedel-Völkersen die schwere Königskette umgehängt und das Königszepter als Zeichen seiner Würde überreicht. Ihm folgten als erster Ritter Ernst Otto aus Frankenfeld, dessen Dorsch zwar genau so lang war, aber der zweitgrößte Dorsch der beiden Angler gab dann den Ausschlag. Zweiter Ritter war Andreas Zühlke aus Oyten. Auch ein Jugendkönig konnte bei dieser Angelfahrt gekürt werden. Tobias Scharnhusen aus Dörverden, der gerade erst in den AWH eingetreten war, errang diese Würde.
Insgesamt konnte Florian Schmidt nach dem Angeln ein Gesamtergebnis von 97 Dorschen und einem Wittling vermelden. Plattfische war diesmal nicht dabei. Bei 34 Teilnehmern für März ein recht gutes Ergebnis.
Bei der ersten Angelfahrt des AWH in diesem Jahr ware die Wetterlage eigentlich günstig. Bei nur leichter Bewölkung zeigte sich oft die Sonne. Der Wind aus Südsüdost kam morgens in Stärke 4 und nahm dann langsam ab. Nach anderthalb Stunden Ausfahrt begann das Angeln südlich der bekannten Sagas-Bank. Die gleichmäßige Drift des Kutters von 0,5 bis 0,8 Knoten ermöglichte ein intensives Pilken, und auch die Angler, die mit Naturköder, sprich Wattwurm, fischten, konnten jeden Kontakt zum Fisch sofort spüren. Bei 18 m Wassertiefe kamen auch bald die ersten Dorsche an Bord. Leider waren sehr viele untermaßige Fische dabei, die schonend zurück gesetzt wurden. Mancher Teilnehmer holte zwar 20 bis 30 Fische aus dem Wasser, wovon aber nur eine Handvoll das gesetzliche Mindestmaß von 38 cm aufwies. Später wurde noch etwas weiter südlich gefischt, auf den sogenannten Hasenohren. Die Unterwasserlandschaft mit ihren Tiefenlinien zeigt hier auf der Seekarte eine V-Form, welcher die Fischer deshalb diesen Namen gegeben haben. Jetzt kamen noch einmal viele und vor allem recht gute Dorsche über die Reling, einige waren über 70 cm lang.
Auf der langen Rückfahrt nach Burg-Staaken auf Fehmarn gab es dann zunächst viel Arbeit, denn der gute Fang musste zunächst vermessen und notiert, und dann mit dem Filetiermesser küchenfertig verarbeitet werden. Erst nachdem im Bus die Ergebnisse ausgewertet waren, erfolgte die Proklamation des Königs und seiner Ritter. Auch die erfolgreichsten Gäste des Vereins wurden geehrt; das waren Patrick Bomberg aus Rethem, Sven Petersen und Maarten Böhling, beide aus Verden-Walle.
Die nächste Angelfahrt des AWH findet am 21. Mai 2016 statt. Es geht diesmal mit MS Blauort von Laboe aus auf die Ostsee 10 Std.. Dann folgt am 18. Juni das Makrelenangeln vor der niederländischen Küste. Es sind für beide Fahrten noch Plätze frei, auch für Gäste. Anmeldung und Information bei Florian Schmidt, Tel. 0174/2559202 oder on-line unter f.schmidt@hochseeangler.de. bzw. www.hochseeangler.de.